Welche Bücher haben mich und mein Denken sehr geprägt und welche würde ich gerne weiterempfehlen?
Vor kurzem habe ich an einem Gymnasium über berufliche Entwicklung und Karriere gesprochen. Am Ende der Veranstaltung kam ein junger Lehrer zu mir und fragte mich, ob ich ihm Bücher empfehlen könnte, die mich besonders geprägt hätten.
Und so bin ich mal in mich und an mein Bücherregal gegangen. Hier meine ganz persönliche Auswahl acht empfehlenswerter Bücher:
1) Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann
Das Buch beleuchtet die Grundlagen und Feinheiten menschlicher Kommunikation. Und damit die Basis unseres Zusammenlebens. Gut miteinander reden zu können ist mit das Wichtigste überhaupt und daher habe ich dieses Buch auch an die erste Stelle meiner Empfehlungsliste gesetzt.
Kernstück ist das inzwischen berühmte Kommunikationsquadrat, die vier Seiten einer Nachricht. Es zeigt, dass jede Nachricht aus Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell besteht, eben vier Seiten hat, die sehr unterschiedlich wahrgenommen werden können. Und je nachdem welche Seite oder Botschaft mein Gegenüber priorisiert hört, hört mein Gegenüber etwas anderes als ich eigentlich gemeint habe. Das Modell verdeutlicht sehr schön, warum ich häufig sage, das Missverständnis ist eigentlich der Regelfall und nicht die Ausnahme. Zusätzlich analysiert das Buch typische Kommunikationsstile, Werte in Beruf und Führung sowie ihre Auswirkungen auf unsere Kommunikation.
Und darüber hinaus stellt es das „Innere Team“ vor: verschiedene Stimmen im eigenen Inneren, die unsere Kommunikation beeinflussen. Ein sehr wertvolles Modell, das häufig hilft zu verstehen, warum wir bei Entscheidungen hin und her gerissen sind, warum wir etwas sagen, obwohl wir eigentlich etwas anderes wollen oder meinen.
Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen, weil es praktisch hilft, Missverständnisse zu erkennen und zu beheben. Du wirst nach der Lektüre klarer, authentischer und wirkungsvoller kommunizieren können – ein entscheidender Vorteil für ein konstruktives Miteinander, sowohl im Beruf, zum Beispiel in einer Führungsrolle als auch im Alltag und Privatleben.
2) Corporate Happiness als Führungssystem
Oliver Haas
Diese Buch habe ich gewählt, weil es in den ersten drei Kapitel darum geht, die Grundlagen individuellen Glücks zu verstehen. Dabei erklärt Oliver Haas vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, was individuelles Glück ausmacht und wie du es erreichen kannst. Und das durchaus praktisch anwendbar.
Das Buch zeigt darüber hinaus, wie das Wohlbefinden und das Glück der Mitarbeitenden zur Grundlage moderner Führung und erfolgreicher Unternehmenskultur werden. Es basiert auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie und beschreibt, wie individuelles Glück in Unternehmen gezielt gefördert werden kann. Es geht darauf ein, wie passende Rahmenbedingungen, wertschätzende Führung, Inspirieren statt Kontrollieren und das Aufbrechen klassischer Hierarchien helfen, dass alle im Unternehmen glücklicher arbeiten können.
Für Führungskräfte lohnt es sich daher doppelt, dieses Buch zu lesen. Zum einen weil es dir helfen kann, Wege zu deinem Glück zu finden sowie dein Leben und deine Arbeit erfüllender zu gestalten. Und weil es darüber hinaus konkrete Wege zeigt, wie Führungskräfte Zufriedenheit und Leistung ihrer Teams gleichzeitig steigern können.
3) Wie man Kunden begeistert – Der Dienst am Kunden als A und O des Erfolges
Kenneth Blanchard, Sheldon Bowles
Dieses Buch habe ich während meiner Ausbildung zum ersten Mal gelesen und es prägt seit dem, wie ich über Kundenbeziehungen und Kundenservice denke. Im übertragenen Sinne prägt es auch, wie ich über gute Bewerbungsprozesse denke, die leider noch seltener zu finden sind, als guter Kundenservice.
Das Buch erzählt anhand von inspirierenden Geschichten und praxisnahen Tipps, dass herausragender Service das zentrale Unterscheidungsmerkmal erfolgreicher Unternehmen ist. Das Buch erklärt, wie Unternehmen vom Ein-Mann-Betrieb bis zum Großkonzern es schaffen, ihre Kunden immer wieder positiv zu überraschen und so echte Begeisterung zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen echte Aufmerksamkeit, Service aus Leidenschaft und die konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten am Nutzen des Kunden. Im besten Fall werden deine Kunden zu deinen Fans. Heute würde man vielleicht auch Followern sagen.
Dieses Buch lohnt sich, weil es zeigt, wie jede:r Mitarbeitende zum „Kundenbegeisterer“ werden kann – und das unabhängig von Branche oder Position. Wer die Prinzipien aus diesem Buch anwendet, baut stabile Kundenbeziehungen auf, sorgt für hohe Loyalität und nachhaltigen Erfolg. Und auch im Privatleben sind viele der Grundideen dieses Buches eine echte Bereicherung für gute Freundschaften.
4) Führen mit Hirn – Mitarbeiter begeistern und Unternehmenserfolg steigern
Sebastian Purps-Pardigol
Es ist gar nicht so lange her, dass ich das Buch wieder gelesen habe. Es zeigt, wie mithilfe einer mitarbeiterzentrierten, hirngerechten Führung Vertrauen, Achtsamkeit und Begeisterung entstehen, die wiederum Leistungsfähigkeit und Innovationskraft fördern. Es verbindet Erkenntnisse aus der Hirnforschung, der Psychologie und der Verhaltensökonomie mit praktischen Beispielen aus deutschen Unternehmen, in denen heute schon gelebt wird, was ich für erstrebenswert halte. Statt Top-down-Management empfiehlt es Führung mit Herz und Hirn, die Raum für die Entfaltung des Potenzials der Mitarbeitenden schafft und so nachhaltigen Erfolg langfristig sichert.
Für dich lohnt sich dieses Buch , wenn du wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Wege kennenlernen möchtest, wie Führungskräfte das Engagement ihrer Teams steigern können. Aber auch wenn du selber nicht führst, lohnt sich dieses Buch, denn es macht Appetit in einer Unternehmenskultur zu arbeiten, die dir Raum für die Entfaltung deines Potenzials gibt. Die zahlreichen Beispiele machen Mut, in der Führung neue, wirkungsvollere Wege zu gehen, die sowohl Menschen als auch Organisationen stärken. Und sie machen Hoffnung, dass auch du ein Unternehmen finden kannst, im dem es sich zu arbeiten lohnt.
5) Haltung Entscheidet – Führung & Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten
Martin Permantier
Bestimmte Werte und Haltungen sowie daraus resultierende Handlungsweisen haben meine Arbeit mit Menschen schon immer geprägt und so war ich sehr neugierig, als ich erstmals von diesem Buch hörte. Denn ich war schon immer überzeugt: Haltung entscheidet.
Das Bucht stellt ein wissenschaftlich fundiertes, praxisnahes Modell von sechs Haltungen vor. Es zeigt auf, wie wir uns und unsere Haltungen im Laufe der Zeit entwickeln und hilft, zu verstehen, wie Führungskräfte und Organisationen ihre Denkhaltungen schrittweise erweitern können. Es zeigt auf, wie innere Haltung maßgeblich die Wahrnehmung, Entscheidungen und das Verhalten prägt und wie dadurch Unternehmenskultur und Führung zukunftsfähig gestaltet werden können. Anhand zahlreicher Beispiele und Illustrationen gibt das Buch Impulse für eine evolutionäre Entwicklung von Individuen, Teams und Organisationen in komplexen Zeiten.
Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen, da es einen neuen, tiefgehenden Zugang zur Bedeutung von Werten und Haltung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung und Wandel sowie erfolgreiche Zusammenarbeit bietet. Als Leser:in erhältst du eine Menge Wissen zu entwicklungspsychologischen Modellen und konkrete Werkzeuge sowie Inspirationen, um deine eigene Haltung wirksamer zu entwickeln, beginnenden mit der Ich-Entwicklung.
6) Das Pinguin Prinzip – Wie Veränderung zum Erfolg führt
John Kotter, Holger Rathgeber
Dieses Buch habe ich zu Beginn eines großen Veränderungsprozesses in die Finger bekommen. Anhand einer inspirierenden Business-Fabel, die Veränderungsprozesse anhand einer bedrohten Pinguinkolonie in der Antarktis beschreibt, erfährst du viel über theoretische Hintergründe von Veränderung und typische Erscheinungen während einer Veränderung. Die Geschichte zeigt, wie die Pinguine zunächst die Gefahr des schmelzenden Eisbergs ignorieren, dann aber gemeinsam ein Team bilden und mit einem achtstufigen Veränderungsmodell nach John Kotter Lösungen entwickeln, um ihre Zukunft zu sichern. Das Buch vermittelt spielerisch die wesentlichen Schritte des Change-Managements, darunter Dringlichkeit schaffen, ein starkes Team bilden, Strategien entwickeln und eine neue Kultur etablieren.
Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen, weil es auf leicht verständliche Weise zeigt, wie Veränderung erfolgreich gestaltet werden kann – ganz gleich ob im Beruf oder im Alltag. Die Fabel motiviert, mutig neue Wege zu gehen und bietet praxisnahe Leitlinien, um Teams und Organisationen durch unsichere Zeiten zu führen. Und ich bin mir sicher, du wirst dich an vielen Stellen des Buches wiedererkennen, manchmal schmunzeln und manchmal vielleicht auch sehr nachdenklich das Buch zur Seite legen.
7) Mythos Motivation – Wege aus einer Sackgasse
Reinhard K. Sprenger
Schon früh in meiner Karriere als Personaler habe ich mir die Frage gestellt, warum manche Menschen diesen Weg und andere wiederum jeden Weg wählen, was sie antreibt und „motiviert“.
Dieser Management-Klassiker, der die herkömmlichen Anreiz- und Motivationssysteme in Unternehmen scharf kritisiert, prägte sehr meine Haltung zu Bonus- und Anreizsystemen sowie meine spätere Arbeit als Head of Compensation and Benefits einer Bank.
Sprenger argumentiert, dass klassische Motivationsmethoden wie Boni, Prämien und Lob auf Dauer kontraproduktiv sind und stattdessen Vertrauen in die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Mitarbeitenden wesentlich effektiver für nachhaltige Leistungsfreude und Mitarbeiterbindung sind. Er plädiert für klare Vereinbarungen, individuelles Commitment und das Schaffen von Rahmenbedingungen, die Spielräume zur Selbstentfaltung ermöglichen. All das finden wir heute vielfach in der Diskussion um „New Work“ wieder.
Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen, weil es radikal andere, praxisnahe Perspektiven auf Führung und Motivation eröffnet – weg von manipulativen Tricks hin zu echter Verantwortungsübernahme und Leistungsfreude. Sprengers Thesen sind heute relevanter denn je und bieten Führungspersonen wertvolle Impulse für zeitgemäße Führung. Aus meiner Sicht ein „must read“ für jeden, auch Nicht-Führungspersonen.
8) Your Time, Your Way – Time Well Managed, Life Well Lived
Carl Pullein
Zum Abschluss meiner persönlichem Empfehlungs-Liste ein recht junges Buch und ein englisches dazu.
Es vermittelt ein umfassendes System zur persönlichen Produktivität und Zeitorganisation. Im Fokus steht das „Time Sector System“, welches Aufgaben nach ihrem Zeitrahmen (diese Woche, nächste Woche, etc.) sortiert, anstatt nur nach Kategorien. Das Buch betont die Bedeutung von Balance in acht Lebensbereichen wie Familie, Karriere, Gesundheit und persönlicher Entwicklung. Pullein stellt das COD-System (Collect, Organize, Do) vor, das hilft, Aufgaben effizient zu sammeln, zu ordnen und zielgerichtet abzuarbeiten. Zudem gibt es praktische Tipps für E-Mail-Management, Zeitblockierung und Priorisierung, die helfen, Stress zu reduzieren und produktiver zu leben.
Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Zeitmanagement, Personal Effektivness und Themen rund um die Selbstorganisation. Und was mich besonders fasziniert hat, war, dass ich viele der im Buch beschriebenen Handlungsweisen und Prinzipien intuitiv über die Jahre hinweg entwickelt und angenommen habe. Aber ich könnte es selber nie so schön beschreiben und erklären, wie Carl es tut.
Daher lohnt sich dieses Buch für jene, die eine frische, pragmatische Perspektive auf Zeitmanagement kennen lernen möchten, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen wollen und wieder mehr Freude am Leben entwickeln möchten. Mit leicht umsetzbaren Strategien unterstützt es dabei, wichtige Aufgaben und Lebensbereiche in Einklang zu bringen und nachhaltige Produktivität zu erreichen. Ein echter Game Changer.
Du möchtest mit mir über eines dieser Bücher diskutieren oder hast Fragen an mich?
Dann buch dir hier einen Termin für ein kostenloses Telefonat mit mir.
Ich bin gespannt auf den Austausch mit dir!
Verfasst / Aktualisiert am:
23.09.2025
Bildnachweis:
Erstellt mit ChatGPT by Christian Brackelmanns