Souverän zum Ziel dank Vorbereitung

Kürzlich wurde ich mal wieder gebeten, meinen Job als Karriereretter zu erklären. Im Zuge dieses Gespräches blieben wir lange bei der Phase der Vorbereitung hängen und unterhielten uns über die verschiedenen Aspekte und Vorteile von guter Vorbereitung.

Die Vorbereitung meiner Kundinnen und Kunden auf anstehende Gespräche, sei es mit Führungspersonen, Kolleg:innen, Vertreter:innen von Personalinteressen im Unternehmen oder Führungspersonen sowie Personaler:innen im Bewerbungsprozess ist häufig ein elementarer Teil des Coachingsprozesses.

In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie du durch gute Vorbereitung zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Souveränität gelangst und so gelassener deiner Ziele erreichst.

 

Was bedeutet Vorbereitung?

Im Rahmen des Beratungs- und Coachingprozesses analysiere ich gemeinsam mit dir deine aktuelle Situation. Darüber hinaus sprechen wir über deine Ziele und klären, was konkret du erreichen möchtest. Zwischen dem, was heute als Situation ist und der Erreichung deiner Ziele liegt ein unbekannter Weg. Damit du diesen Weg trotz aller Unwägbarkeiten möglichst gut und schnell gehen kannst, bereiten wir dich darauf vor.

Konkret bedeutet das, zu schauen, was auf deinem Weg alles passieren könnte und gleichzeitig zu schauen, was die wahrscheinlichsten nächsten Schritte sein werden. Aufgrund meiner Erfahrung kann dir meine Einschätzung wichtige Hinweise geben, wo du genauer hinschauen solltest.

In den allermeisten Fällen werden Gespräche mit Führungspersonen oder der Personalabteilung irgendwo auf deinem Weg auf dich warten. Oder eben Bewerbungsgespräche. Manche Menschen haben wenig bis gar keine Erfahrung mit solchen Gesprächen. Immer dann, wenn etwas Unbekanntes vor uns liegt, neigen wir Menschen dazu, uns das Schlimmste vorzustellen. Die damit verbundenen Sorgen und Ängste können uns schlimmstenfalls richtiggehend blockieren.

Und genau hier setzen wir mit der Vorbereitung an. Wir wissen nicht genau, was passieren wird. Aber wir können gemeinsam Szenarien entwickeln und diese Schritt für Schritt durchgehen. Wir können basierend auf den Szenarien Gespräche simulieren. Ich kann mich in die Rolle einer Führungsperson begeben und mit dir üben, über deinen Gehaltswunsch, deinen Teilzeitwunsch, deine Homeofficetage zu sprechen. Ich kann der Personaler sein, der dir beim Erstgespräch als Bewerber:in gegenübersitzt und ein Interview mit dir führen.

Diese Analyse der Situation und das Durchspielen verschiedener Szenarien führt zu einer tieferen Auseinandersetzung mit den vor dir liegenden Herausforderungen. Untersuchungen zeigen, dass während dieser abstrakten Form der Auseinandersetzung mit einer bevorstehenden Situation ähnliche Prozesse in unserem Körper ablaufen, wie in der realen Situation. Dies konnte auf verschiedenen Ebenen gezeigt werden. Zum Beispiel hat sich bei Hirnscans gezeigt, dass die an der Verarbeitung von Stresssituationen beteiligten Hirn-Areale ähnlich stark erregt wurden, unabhängig davon, ob die reale Situation erlebt wurde oder Bilder davon betrachtet wurden. Für das Hirn war die Erfahrung gleich. Vielleicht erklärt das auch den Reiz von Horrorfilmen für manche Menschen.

Gleichzeitig zeigt sich, dass wir eine einmal erlebte Situation besser beherrschen als eine unbekannte Situation und dann oft auch besser abschneiden, wenn wir mit der Situation konfrontiert sind. Sportler machen sich diesen Effekt häufig zu Nutze. Beispielsweise gehen Kletternde vor einem Wettkampf oft die Kletterroute und die erforderlichen Bewegungen zur Bewältigung nochmal mit geschlossenen Augen durch. Manchmal sieht man sogar, wie sie bei geschlossenen Augen, mit Armen und Beinen die einzelnen Moves durchgehen. Im eigentlichen Wettkampf folgen die Bewegungen dann intuitiver und schneller, sodass die Kletterroute schneller und sicherer bewältigt werden kann.

Im Grunde ist ein Fahrsicherheitstraining ganz ähnlich. Du begibst dich unter kontrollierten Bedingungen in eine für dich zunächst unbekannte Situation, zum Beispiel Vollbremsung auf nasser Straße. So lernst du, diese Situation zu beherrschen und richtig zu reagieren. Schlimmeres wird so verhindert. Und am Ende macht es vielleicht sogar noch Spaß, wenn du dich mit deinem Auto drehst. Du weißt jetzt, dass dir nichts passiert. Und im Ernstfall rettet dir das Gelernte vielleicht das Leben.

 

Was bringt mir Vorbereitung?

Knapp verdichtet und auf den Punkt gebracht, nimmt die Vorbereitung dir die mit dem Unbekannten verbundenen Sorgen und Ängste. Sie hilft dir mit der Situation souveräner umzugehen, sie bewahrt dich davor „paralysiert, wie das Kaninchen vor der Schlange, zu erstarren“.

Im Detail spielen dabei folgende Punkte eine Rolle:

  • Die Vorbereitung macht aus einer überraschenden, unbekannten Situation eine zumindest in Teilen bekannte Situation. Es gibt keinen Überraschungseffekt mehr, der dich blockieren könnte.
  • Sie sorgt für eine emotionale Entlastung und lässt dich gelassener der Situation entgegensehen.
  • Vorbereitung vermindert Ohnmachtsgefühle und du bleibst handlungsfähig.
  • Dank Vorbereitung hast du sowas wir einen „Was mache ich, wenn …“ Plan im Kopf.
  • Aufgrund deiner Vorbereitung bist du der Situation deutlich besser gewachsen, behältst leichter deine Souveränität und kannst vielleicht sogar schlagfertig argumentieren.

 

Niemand mag die Erfahrung, in einem Gespräch die Kündigung zu bekommen. Trotzdem ist es leichter, damit umzugehen, wenn ich damit rechne und darauf vorbereitet bin. Ich hab schon Fälle erlebt, in denen Kund:innen gleich zum nächsten Schritt übergegangen sind und die Verhandlung einer gegenseitig einvernehmlichen Aufhebung des Arbeitsverhältnisses begonnen haben. Das hat in dem ein oder anderen Fall dann die Arbeitgeberseite etwas überfordert, denn die war darauf nicht vorbereitet, was durchaus von Vorteil sein kann, denn der Überraschungseffekt war auf unserer Seite.

 

Fazit

Eine gute Vorbereitung kann dir enorm helfen, in einer kritischen Situation souverän zu reagieren und sich nicht überrumpeln zu lassen. Du behältst deine Handlungsfähigkeit aufrecht sowie deine Ziele im Auge. Am Ende gehst du vielleicht sogar als heimlicher Gewinner vom Platz. In jedem Fall aber mit erhobenem Haupt und nicht als geprügelter Hund.

 

Du möchtest mehr darüber erfahren oder deine Situation mit mir teilen?
Dann buch dir hier einen Termin für ein kostenloses Telefonat mit mir.
Gemeinsam finden wir heraus, wie du deine Ziele erreichen kannst.

 

Verfasst / Aktualisiert am:
09.009.2025

Bildnachweis:
Erstellt mit ChatGPT by Christian Brackelmanns

Noch mehr Beiträge
Triffst du Entscheidungen eher mit dem Kopf oder mit dem Bauch? Hier erfährst du, was du dazu wissen solltest.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine Weiterentwicklung stressfrei gestaltest und was das mit dänischer Hygge zu tun hat.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum es sich absolut lohnt, ein Coaching als Spaziergang in der Natur wahrzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert