FAQ
Frag mich alles
Machst Du Persönlichkeitstests oder nutzt Du typologische Verfahren?
FĂŒr meine Coachings nutze ich keine dieser Verfahren. Aus meiner Sicht sind sie fĂŒr unsere Arbeit nicht erforderlich oder hilfreich. Sie dienen in erster Linie dazu, ein so komplexes und schwer greifbares sowie nicht unmittelbar sichtbares PhĂ€nomen wie âdie Persönlichkeitâ auf einfache, leicht verstĂ€ndliche und vermittelbare Kategorien zu reduzieren. Das mag fĂŒr bestimmte Zwecke hilfreich sein, z.B. habe ich solche Verfahren bei der Arbeit mit Gruppen im Unternehmenskontext durchaus erfolgreich eingesetzt. Aus meiner Sicht eignen sie sich jedoch weniger fĂŒr die Arbeit mit Individuen. Daher konzentriere ich mich auf das, was Du mir erzĂ€hlst und wir finden gemeinsam raus, was es fĂŒr Dich bedeutet. Völlig egal, welcher Typ Du bist.
Wie lÀuft eine Beratung bei Dir eigentlich ab?
ZunĂ€chst mal: jede Beratung lĂ€uft anders ab, da ich sie auf Dich und Deine BedĂŒrfnisse individuell anpasse. Trotzdem gibt es strukturelle Punkte, die in nahezu jeder Beratung vorkommen. So schauen wir im Coaching gemeinsam auf Deine aktuelle Situation und klĂ€ren Deine offenen Fragen. Wir definieren Deine Ziele, wo willst Du hin? Haben wir das erledigt, erarbeiten wir eine Strategie, um Dein Ziel zu erreichen. Und mit meiner UnterstĂŒtzung stellen wir sicher, dass Du umsetzen kannst, was Du Dir vorgenommen hast. Wenn sich wĂ€hrend der gemeinsamen Reise wesentliche Eckpunkte Ă€ndern, gehen wir unter UmstĂ€nden auch noch mal ein paar Schritte zurĂŒck, bewerten die Situation neu, passen Ziele an und entsprechend auch die Strategie. Auf dem gesamten Weg stehst Du mit Deinen Fragen und Zielen im Mittelpunkt.
Wie funktioniert Calendly?
Am einfachsten und schnellsten vereinbarst Du mit mir einen Termin via Calendly.âš
Rufe einfach meine Terminbuchungsseite unter https://calendly.com/karriereretter/kennenlerngespraech auf.
Suche Dir dann rechts zunĂ€chst ein Datum aus, das fĂŒr Dich passt und klicke darauf.
Du erhĂ€ltst dann freie Termine zur Auswahl. Klicke dann auf den gewĂŒnschten Termin.
FĂŒlle dann die Felder aus und klicke auf âTermin buchenâ â fertig.
Du bekommst umgehend eine TerminbestÀtigung per Mail. Und vergiss bitte nicht, den Termin in Deinen Kalender einzutragen.
Was bedeutet SMART formulierte Ziele?
SMART = Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert
Â
Beispiel:
Bis zum 31.12.2024 laufe ich einen Halbmarathon in unter 2,5 Stunden.
Das Ziel ist spezifisch, weil es klar und einfach verstÀndlich formuliert ist. Es ist deutlich, was erreicht werden bzw. sich verÀndern soll.
Die Zielerreichung ist messbar, das Ziel ist erreicht, wenn der Halbmarathon vor oder am 31.12.2024 in weniger als 2,5 Stunden absolviert wurde.
Ob das Ziel auch attraktiv ist, hĂ€ngt sicher von der individuellen Einstellung zu Sport allgemein und dem Laufen im Speziellen ab. FĂŒr einen ambitionierten LĂ€ufer ist es bestimmt attraktiv.
Ob das Ziel realistisch ist, hĂ€ngt wiederum davon ab, ob es sich um einen Lauf-AnfĂ€nger, einen Nicht-Sportler oder um jemanden handelt, der bereits regelmĂ€Ăig lĂ€uft.
Hier spielt allerdings auch die zeitliche Komponente eine Rolle. Setze ich dieses Ziel am 01.11.2024 fest, ist es selbst fĂŒr den erfahrenen LĂ€ufer, der bisher immer nur 5 km absolviert hat, möglicherweise unrealistisch. Wurde das Ziel bereits Anfang 2022 gesetzt, kann auch ein gesunder Lauf-AnfĂ€nger binnen zwei Jahren dahin trainieren, einen Halbmarathon unter 2,5 Stunden zu absolvieren.
Das Ziel muss letztendlich auch terminiert sein. Ohne konkreten Zeitpunkt, zu dem ich messen will, kann ich niemals bestimmen, ob das Ziel erreicht wurde. Auch fĂŒr die Planung, z.B. Training fĂŒr einen Halbmarathon, ist es wichtig zu wissen, wann ich den laufen will.